H o r n / 05.11.2021 / Der Obmann des Christlichen Arbeitervereines Horn, Roman Fröhlich, gab einen Bericht über die Veranstaltung am 05.11.2021 folgenden Inhaltes:
"D a n k e s f e i e r d e s C h r i s t l i c h e n A r b e i t e r v e r e i n e s H o r n z u m A b s c h i e d .
Mit einer festlichen Dankesfeier am 5. November verabschiedete sich der Christliche Arbeiterverein Horn, der bereits am 11. Juni 2021 den Beschluss gefasst hat, sich mit Jahresende aufzulösen. Es ist dies einer der letzten Christlichen Arbeitervereine, die in Österreich noch existieren.
Die Feier fand im Kath. Vereinshaus Horn statt, das bis 1985 im Besitz des Vereins war und wegen Überschuldung an die Stadtgemeinde Horn verkauft werden musste. Nach Abdeckung der Schulden wurde mit dem restlichen Verkaufserlös die Papst-Leo-Stiftung gegründet, die seither 40 Papst-Leo-Preise für besondere Verdienste um die Kath. Soziallehre vergeben hat.
Eingeleitet wurde die Dankesfeier mit einem Erinnerungs- und Dankgottesdienst, der den Gründungsvätern und allen seither, aber auch den in diesem Arbeitsjahr verstorbenen Mitgliedern gewidmet war. Den Gottesdienst hielt der Geistliche Assistent des CAV und Pfarrer von Horn P. Albert Groiß OSB in Konzelebration mit seinen Vorgängern P. Robert Bösner OSB und P. Josef Grünstäudl OSB.
Nach einem Sektempfang begann um 18.30 Uhr der offizielle Festakt. Obmann-Stellvertreter Josef Zeitlberger konnte dazu neben den Mitgliedern auch Abt Thomas Renner, Bürgermeister LAbg. Jürgen Maier, Vizebürgermeister Gerhard Lentschig, Arbeiterkammer-Amtsstellenleiter Robert Fischer, KBW-Leiter Hofrat Helmut Hagel, Stadtarchivar Erich Rabl, Pf. Albert Groiß, Pf. P. Josef Grünstäudl und P. Ambros Pammer sowie als Pressevertreter Eduard Reininger von der NÖN begrüßen und Ihnen für die jahrelange Unterstützung danken.
In seiner Festrede beleuchtete Vereinsobmann Roman Fröhlich die 115 Jahre währende Vereinsgeschichte und ging dabei besonders auf die Vereinsgründung im Jahr 1906, die Errichtung des Kath. Vereinshauses 1908 und die Zeit unmittelbar danach ein, da vieles davon heute in Vergessenheit geraten ist. Bedeutsam waren aber auch die Jahre während des NS-Regimes, wodurch der Verein 1938 aufgelöst und sein Vereinshaus enteignet wurde. Erst nach 1945 gelang dem damaligen Obmann Hans Krist eine Rückstellung des Vereinshauses und eine Reaktivierung des Vereins in langwierigen Verhandlungen zu erwirken. Am Ende seiner Ausführungen begründete Obmann Fröhlich, warum dieser traditionsreiche Verein nunmehr aufgelöst werden musste.
Daran anschließend zeugten Statements von KAB-Diözesanvorsitzenden Franz Sedlmayer, Abt Thomas Renner und Bürgermeister Jürgen Maier von der Bedeutung und Wertschätzung des Vereins. Umrahmt wurden Gottesdienst und Festakt von Leopold Raab am E-Piano.
Anschließend wurden alle Gäste zu einem Festmahl im Foyer eigeladen.
Zum Abschluss zeigte Obmann Fröhlich eine sehenswerte PowerPoint-Präsentation
zur Vereinsgeschichte, die von ihm auch kommentiert wurde" (Text: Roman Fröhlich).
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der damalige Kaplan von Horn, Pater Benedikt Frey, war federführend mit dabei bei der Gründung des Christlichen Arbeitervereines Horn am 25. März 1906. 115 Jahre hindurch gab es den Christlichen Arbeiterverein Horn mit einer sehr abwechslungsreichen Geschichte, die bei der Dankesfeier im Katholischen Vereinshaus Horn am 05. November 2021 aufleben und wieder bewusst werden durfte. Der Vereinsvorstand hatte am 11.Juni 2021 nach der Generalversammlung den einstimmigen Beschluss gefasst, den Christlichen Arbeiterverein Horn mit 31.12.2021 aufzulösen. Es gibt schwerwiegende Gründe für die Auflösung des Arbeitervereines Horn. Bei der Dankesfeier am 05. 11. 2021 überwog der Dank für alle, die in den 115 Jahren sich für den Christlichen Arbeiterverein Horn engagiert hatten – es gab keine einzige Grabesrede. Fotos von diesem Abend gibt es von Pater Josef (Text: Pater Josef).